Der Heilige Geist geht wohl auch durch den Magen?
Ja, genau wie die Liebe, die Musik, das Lachen und unsere selbstgebackenen Taubenkekse bei der Pfingstandacht.
Wir wünschen Ihnen und uns allen ein schönes und frohes Pfingsfest.
Hinter die Kulissen…
8. Mai 2023
…der Jesse-Orgel durften wir schauen und staunen. Bei einer Auftragsauslieferung ging unser neugieriger Blick zur Orgel. Christian Lontzek, der Gemeindepädagoge, sah ihn und lud zur spontanen Orgelbesichtigung ein.
Erst noch ganz vorsichtig erkundeten wir zuerst alles was man beim „normalen Kirchbesuch“ auch sehen kann und dann entdeckten wir die Welt dahinter. Boah! Drei ganze Räume und eine beindruckende Mechanik braucht der Klang. Die Füße des Organisten langweilen sich nicht, sondern sind rege am Musizieren beteiligt, konnten wir sehen. Und wir durften das Wahnsinnsinstrument anfassen, Register ziehen und am Orgeltisch 200 Jahre Geschichte schnuppern. Ganz lieben Dank für den Blick hinter die Kulissen, sagen die Mitarbeiter*innen aus dem „Holzhandwerk“.
Schnittverletzung an der Säge simuliert
12. April 2023
Wir wollen im Notfall wissen, was zu tun ist. Deshalb übten die Kolleg*innen der Tischler-Werkstatt, wer was macht, falls sich wirklich jemand an der Kreissäge verletzt. Selbstschutz, 112 rufen und Wundschnellverband angelegt. Innerhalb von 5 Minuten war alles erledigt und die Gruppe mächtig stolz auf ihre Teamarbeit, freut sich Daniela Nagel als Gruppenleiterin.
Wer versucht sich an dem Osterhasen?
3. April 2023
Oma greift entschlossen zum Pinsel, während Mama die Farbpalette nach geliebten Blautönen absucht. Jede in ihrem Tempo. Alles darf sein. Ich lass mich treiben… in diesem inklusiven Malkurs. Andrea ist eine Kunstlehrerin, wie ich sie mir für jede Schule wünschen würde, ermutigend, hinterfragend, zur richtigen Zeit mit dem richtigen Techniktip an der Seite einer jeden Teilnehmerin. Es gibt Kaffee, leckeren Kuchen und gute Laune. Einzelne Frauen, Rentnerinnen, Schülerinnen und Frauen aus der Werkstatt staunen zum Ende alle gemeinsam über die kleinen Werke, die entstanden sind. Ein perfekter Samstagvormittag und Ferienstart. Dankeschön.
Freia (Teilnehmerin)
Hallllooooo…
17. März 2023
Ich bin’s, Euer Baro – beste Nase der Werkstatt am Park.
Die brauche ich auch, weil ja sonst niemand diese lecker Leckerli findet, die meine Kollegin versteckt. Sie hat eine Muskelerkrankung, die ihr das Greifen und Arbeiten über die Körpermitte hinaus erschwert. Damit ihre Muskeln nicht „einschlafen“ und sie noch lange selbständig bleiben kann, spielen wir gemeinsam Hundeschach.
Sie versteckt Leckerli in den Fächern des Spielbrettes, verschiebt dabei Klappen oder setzt Spielsteine darauf, damit ich nicht nur riechen, sondern auch mitdenken muss und sie ihre Motorik trainiert.
Außer Spaß haben wir also beide noch etwas davon: Sie das Motorik-Training und ich lecker Leckerli. Ich würde ja sogar mit ihr teilen, aber sie lehnt komischerweise immer ab. Verstehe ich gar nicht.
…das könnte in der Werkstatt sein …ist es aber nicht
3. März 2023
Dank jahrelanger Erfahrungen in der Kabelmontage arbeitet diese Gruppe nicht mehr innerhalb der Werkstatt, sondern direkt bei “Cardinal Health”, einem Unternehmen für Medizinprodukte mit Standort in Halberstadt.
Werkstatt mittendrin heißt hier:
“Ich mache meine Arbeit, die ich gut kann.”,
“Wir können schnell zwischen Aufträgen wechseln, was dem Unternehmen Zeit und Transport spart.” und
“Ich bin im Kontakt mit Mitarbeiter*innen des allgemeinen Arbeitsmarktes.“
Wir produzieren zusammen.
Sonnenstrom vom Werkstattdach 🌞
22. Februar 2023
Unsere Werkstatt investiert in Photovoltaik-Technik auf fast all unseren Dächern. Das allererste ist das Dach unseres Standortes “Handwerkshof”. Weil man die Photovoltaik-Anlage vom Hof aus gar nicht sehen kann und die Gruppe, die sonst Carports oder auch andere Vordächer für Kund*innen baut, alles ganz genau und zwar von oben inspizieren will, erklärt Ihnen unser Technischer Werkstattleiter Christian Fromm den Sonnenstrom vom Werkstattdach.
Ich und mein Holz 😁
10. Februar 2023
Sechs Grad Minus… egal. Im Wald „Holz machen“ macht glücklich, finden unsere Kolleg*innen vom Handwerkshof.
Und bei dem Grinsen… nehmen wir Euch das sofort ab. Den Spaß und das Holz. 😉
Herzliche Glückwünsche 💐👏🏼😃
27. Januar 2023
„Wenn ich ein Ziel erreicht habe, peile ich das nächste an. Ich will immer etwas Neues lernen. So bin ich. Und jetzt bin ich erstmal total froh, den Staplerschein in der Tasche zu haben.“, sagt Nicola Wilhelm mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht.
Stolz lächeln sie alle, unsere elf erfolgreichen Prüflinge. Herzlichen Glückwunsch, Ihnen allen.
Der Staplerschein ist nicht irgendein „bunter Zettel“, der nur in unserer Werkstatt gilt, sondern eine echte Qualifikation, sagt Christian Fromm, unser technischer Werkstattleiter und erklärt, was alles dazu gehört, um den Flurfördermittelschein oder auch Führerausweis für Staplerfahrer zu bekommen. Denn den brauchen die Elf, um in der Werkstatt oder in den Betrieben, in denen sie arbeiten, zum Staplerfahren nach branchenüblichen Vorschriften berechtigt zu sein.
Die zweitägige Schulung ist in theoretische und praktische Bestandteile gegliedert. In der Theorie werden Grundlagen wie z. B. Gerätetechnik und -Arten und Arbeitssicherheit vermittelt. Alle Prüfungsfragen müssen korrekt beantwortet werden. Einziger Unterschied: wer Probleme mit dem Lesen hat, dem wird vorgelesen… nur die Fragen natürlich. Die Antworten müssen einwandfrei vom Prüfling selbst kommen. Und praktisch ist “Üben, Üben, Üben” angesagt, im Parcours, mit Last, ohne Last, mit dazwischenfahrenden Autos oder durch Tore. Und alles wurde wunderbar gemeistert. Klasse 👍🏻
Arlette Bonesky und die Würde
24. Januar 2023
Was macht Würde aus? Jede Person ist einmalig und wertvoll, ob klein, groß, alt, jung, arm, reich, krank, gesund, ob sie viele Freund*innen hat oder ob sie Erfahrungen mit Rassismus hat oder keine.
Sie hat eine Würde als Person, als einmaliger Mensch und die muss anerkannt werden.
Was bedeutet Würde für mich und was macht mich einmalig und würdevoll, fragt Arlette Bonesky im Rahmen des Würdeprojektes der Werkstatt am Park. Die Antworten fließen einfach aus ihr heraus, direkt aus Kopf und Herz über die Hände und Stifte, sagt die in sich ruhende junge Frau mit der sehr dunklen Brille, weil ihre Augen lichtempfindlicher sind als andere. Ihre Bilder und Worte berühren und sollen wirken oder zum Nachdenken anregen, das wünscht sie sich und lächelt ermunternd.
Mal ne ruhige Kugel schieben 🙂
16. Dezember 2022
Mal ne ruhige Kugel schieben – heißt für Joas Schmitz aus unserer Holzgruppe meditatives Drechseln. „Wenn es mir mal nicht gut geht, muss ich drechseln oder klettern. Dann geht es mir besser.“, sagt er. „Bei der Arbeit erkennt mein Gruppenleiter Sebastian Heinrich das und lässt mich diese wunderschönen Holzkugeln machen, die wir dann im „mittendrin“ verkaufen. Im Privaten gehe ich mit meinem Papa klettern und weil ich ihm so dankbar dafür und für vieles andere bin, bekommt er auch meine erste Kugel aus diesem wunderschönen Apfelbaum zu Weihnachten von mir geschenkt.“
Wenn Ihnen noch Kugeln zum ruhigen Kugelschieben fehlen, die gibt es bei uns im Werkstattladen „mittendrin“.
Frohe Weihnachten 🎅🏻
Zuwachs im Büro für Leichte Sprache 📘
13. Dezember 2022
Seit kurzem hat unser Büro für Leichte Sprache einen Mitarbeiter mehr. Axel Litwin hat die Modulare Fortbildung Leichte Sprache erfolgreich beendet und konnte sein Zertifikat stolz und freudig entgegen nehmen. In 4 Modulen lernte er die Regeln der Leichten Sprache kennen, übte deren Anwendung in der Praxis, erfuhr etwas zur Gestaltung von Texten in Leichter Sprache und lernte rechtliche und wissenschaftliche Grundlagen kennen.
Zusammen mit Sarah Müller, die bereits seit Ende 2018 im Büro für Leichte Sprache tätig ist, wird er nun eine zweite Prüfgruppe in der Werkstatt am Park aufbauen, um Texte barrierefrei zu gestalten.
Informieren Sie sich gerne online über unser Büro für Leichte Sprache. Hier gelangen Sie zum Internetauftritt.
Wie geht Weihnachten? 🎄
8. Dezember 2022
Das haben der Berufsbildungsbereich und eine Arbeitsgruppe am 6. Dezember bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier besprochen, Rituale rund um das Weihnachtsfest vorgestellt und einiges auch praktisch ausprobiert.
Es wurden Stolle, Lebkuchen und Zimtsterne genascht, Gedichte für den Weihnachtsmann vorgetragen und ein Lied gesungen, welches in unserem Weihnachtsquiz zu erraten war. Das war für alle Beteiligten sehr interessant – vor allem für unsere Mitarbeiterin aus der Ukraine, die zusammen mit ihrer Schwester aus der Ukraine geflüchtet ist und seit Juli 2022 bei uns in der Werkstatt betreut wird. Für sie war unsere Weihnachtsfeier etwas ganz Neues. In der Ukraine wird das Weihnachtsfest anders gefeiert. Dort bringt Väterchen Frost am 6. Januar die Geschenke. Aber die vielen schönen Dinge, die uns die Wartezeit bis dahin versüßen, gehören in der Ukraine nicht zur Weihnachtstradition. Die Augen der Mitarbeiterin waren groß und wir konnten ihre Freude über die bunt geschmückte Weihnachtstafel sehen. Dem Weihnachtsmann hat sie ein ukrainisches Gedicht vorgetragen und sich für alles bedankt.
Und wer sein Wissen rund um das Weihnachtsfest auch mal testen möchte, folgt einfach dem Link zu unserem Weihnachtsquiz.
Katrin Fischer (Bildungsbegleiterin in der Hauptwerkstatt)
Secondhand ist Trend 👕👖
23. November 2022
Geboren wurde die Idee des werkstattinternen Kleiderkreisels von jungen umwelt- und modebewussten Kolleginnen, die selbst gern Secondhand tragen und den Nutzen für unsere beschäftigten Mitarbeiter*innen erkannten, preiswert schöne Sachen erwerben zu können.
Diesen Ball griffen drei Kolleginnen aus der Fördergruppe und einer Arbeitsgruppe auf und machten daraus ein begleitendes Angebot. Diese motivierte Truppe nimmt die Spenden an, sortiert und bereitet für den Verkauf vor, verkauft und modelt auch mal dafür. 😉
Neugierig auf unsere kuschlige Winterkollektion? Am 1. Dezember lädt der Kleiderkreisel von 13.00 bis 15.00 Uhr in die Turnhalle der Hauptwerkstatt zum Weihnachtseinkauf ein.
Weihnachtswerkstatt ganz in Ihrer Nähe
21. November 2022
Wir stehen mit unseren winterlichen Werkstattprodukten auf verschiedenen Weihnachtsmärkten in der Region
und freuen uns auf Ihren Besuch.
24. November 2022, 11.00 – 14.00 Uhr
Finanzamt Magdeburg
25. November 2022
Christlicher Weihnachtsmarkt in St. Jacob Köthen
25. – 27. November 2022
Weihnachtshöfe Halberstadt (im Löperhof)
28. November – 10. Dezember 2022
Weihnachtsstand im Sealand Halberstadt
10. & 11. Dezember 2022
Advent im Stiftshof Gernrode
Unser Werkstattladen bleibt natürlich wie gewohnt für Sie geöffnet.
Am 23. Dezember 2022 geben wir 20% Rabatt auf Weihnachtsprodukte (wenn noch welche übrig sein sollten).
Aus Einweg wird Mehrweg
16. November 2022
Auch unser Küchenteam achtet auf ressourcenschonendes Arbeiten.
Statt im Stiefel, wie sonst zum Nikolaustag 😉, gibt es das Mittagsmenü ab 6. Dezember 2022 in der schicken schiefergrauen Mehrwegbox. Inhalt, Logistik und der Preis bleiben gleich. Aber 600 Aluminium-Assietten sparen wir in einer Woche ein.
Das freut uns und Sie hoffentlich auch.
Hallooooooo…
24. Oktober 2022
Ich bin’s, Euer Baro – bester Baumbefeuchter der Werkstatt am Park.
Bäume sind zum Gassi machen da. Das weiß jede*r. Aber wusstet Ihr auch, dass Bäume auch Gassi machen.
Mit dem Urin fließen Schadstoffe aus meinem schönen Hundekörper ab. Macht Ihr ja auch nicht anders. Ich versorge jeden Baum beim Gassi gehen auch noch mit Wasser, also für einen guten Zweck. Irgendwie reicht das aber gerade nicht, denn die Bäume werfen gerade viele Blätter ab. Und wie ich nun neu von unserem Werkstatt-Waldführer gelernt habe, damit auch Schadstoffe. Blätter abzuwerfen ist also wie Gassi gehen.
Das machen die Bäume, weil sie jeden Tropfen Wasser bei der Trockenheit brauchen, nicht verdunsten und lieber speichern wollen. Ergo: Geht mehr Gassi, denn das ist gut für die Bäume.
Hund lernt nie aus. Bis Bald, Euer Baro
Aktionstag für Barrierefreiheit 2022
13. Oktober 2022
Hä? Wo geht es lang? Was bedeutet dieses Wort? Wann macht mein Arzt heute auf? Alles Fragen, die jede*r kennt und deren Antworten sich meist mit Smartphone finden lassen. Da unterscheiden sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen nicht. Aber da geht noch mehr:
Dr. Ingo Barth, Mitglied des Landesbehindertenbeirates Sachsen-Anhalt, selbst gehörlos, führte beim Aktionstag für Barrierefreiheit in Halberstadt eindrucksvoll vor, wie digitale Medien die Kommunikation von Menschen mit Sinnesbehinderungen unterstützen.
In Workshops, die auch von unserem Team „digi.lernen“ gestaltet wurden, tauchten alle Teilnehmer*innen mit und ohne Behinderungen in die digitale Welt ein und erlebten hautnah, wie einzelne Apps und deren Funktionen Teilhabe unterstützen können.
Erntedank gerockt
28. September 2022
Ausgelassen und sehr fröhlich wurde die Erntedankandacht bei uns gefeiert.
Draußen gab es Regen. Drinnen wurden die Vielfalt der Schöpfung, Gottes Wirken, der Fleiß und die Erfahrung der Bäuerinnen und Gärtnerinnen gelobt, besungen und mit Applaus, Musik und Jubel gedankt.
113 Kinder gehen in den Wald
16. September 2022
Ganz herzlichen Dank für alle Gaben und Spenden, die uns zu unserem 30. Jubiläum überreicht worden sind. Zusammengekommen sind Spenden für 113 Kinder, die von unserem Waldführer Christian Just in den nächsten Monaten erlebnisorientiert mehr von den Zusammenhängen des Waldes erfahren dürfen und sich das ohne Ihre Spende nicht hätten leisten können. „Ich freue mich schon richtig auf diese nächsten zehn Waldführungen“, strahlt Christian Just.
30 Jahre Diakonie Werkstätten Halberstadt gGmbH
12. September 2022
Respekt und Glückwunsch
05. September 2022
für unsere Hölle Special Triathlet*innen. Die 150 m Schwimmen, 6 km Radfahren und 2 km haben erfolgreich gemeistert:
Kai Hensel 38.36 (Gesamtzeit)
René Heller 39.03
Andy Sinnemann 42.17
Sebastian Peters 47.03
Peggy Espe 52.46
Wir sind sowas von stolz auf Euch🤗
Triathlon macht Superheld*innengefühle
31. August 2022
Kleine und große Fortschritte im Training, die Atmosphäre des Wettkampfes… das alles macht etwas mit uns.
Es macht Selbstbewusstsein. Nicht nur im Sport, sondern auch bei der Arbeit, der inneren Haltung, der Lebensführung.
Bei allem.
Triathlon macht glücklich
Jede*r Sportler*in kennt das. Dieses Glücksgefühl beim Sport und dann dieser Flow danach.
Das ist sooooo unbeschreiblich schön.
Triathlon macht Sportsfreund*innen
Triathlon bestimmt meinen Tag, meine Tagesplanung, meinen Freundeskreis, meine Gespräche. Es ist Leidenschaft und unser Leben im Moment. Sogar das Sofalümmeln ist regenerative Maßnahme. Alles ist auf ein Ziel ausgerichtet.
Ein bisschen Triathlon geht nicht. Wir sind voll und ganz dabei. Wir sind inklusiv und irre vorfreudig. Hölle von Q, wir kommen.
Wir sind stolz.
19. August 2022
Wer?
Die Ministerin für Arbeit und Soziales, Frau Petra Grimm-Benne. Weil sie nicht persönlich gratulieren konnte, hat sie einen ganz schönen Brief zum Vorlesen an uns geschickt. „Ich freue mich, Ihnen von Herzen zu Ihrer Leistung gratulieren zu dürfen. Sie haben viel erreicht und gehen einen großen Schritt nach vorn. Darauf können Sie stolz sein.“
Wer noch?
Die Geschäftsführerin der Werkstatt und alle Mitarbeiter*innen sind stolz und haben in einer feierlichen Zertifikatsübergabe gratuliert. Für jeden gab es ein ganz persönliches Kompliment und leckeren Kuchen.
Wer noch?
Wir selbst auf uns. Die, die erfolgreich den Berufsbildungsbereich absolviert haben. Einer im Holz, eine am Kiosk, eine in der Buchbinderei, einer in der Montage und Verpackung, einer im Holz/Metallbereich, einer auf einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz und vielem mehr. Vieles haben wir ausprobiert, gelernt und jetzt haben wir unseren Lieblingsarbeitsplatz gefunden.
“Ich schenke dir einen Klang.”
9. August 2022
Mit diesem Satz tauchte ich mit Körper und Seele in die Welt der Klangschalen ein.
Meine Kollegin Carola Rackey brachte mich in den Genuss der Klangschalen und ich wusste sofort, dass das auch eine Bereicherung für meine Kolleg*innen mit Sinnesbehinderung oder Taubblindheit sein würde.
Einmal entspannen bitte! Hmm.
Peter Filter, Klangtherapeut aus Dingelstedt mit viel Herz, Wissen und Erfahrung, war ein toller Lehrer. Das Erlernte bringe ich nun fröhlich in der täglichen Arbeit ein. Klangmassage birgt viele Varianten und kommt an:
„Ich auch mal probieren.“
„Das summt so schön!“
Und es hat „Suchtpotential“, denn viele Mitarbeiter*innen fragen nun täglich, wann ich denn wieder mit den Schalen vorbeikomme. Und ich komme gern.
Sara Schüttig (Fachkraft in der Werkstatt am Park)
Früher war alles besser?
21. Juli 2022
Nöö, sagen fünf ehemalige Mitarbeiter*innen der Werkstatt. Als Rentner*in habe ich zwar nie Zeit, aber ausschlafen kann ich trotzdem. Das ist Rentner*innen-Luxus.
Und zwischendurch finden wir auch noch Zeit, unsere ehemaligen Kolleg*innen der Werkstatt zu besuchen. Darüber freuen die sich und wir auch. Den zwei zukünftigen Rentner*innen haben wir gleich erzählt, wie das dann so ist, als „Profi-rentner*in“.
Ausschlafen ist das eine, aber immer mehr Zipperlein und Arztbesuche deswegen das andere. Schön ist, wenn Alt und Jung im Kontakt bleiben, einander erzählen, was in der Lebensphase gerade dran ist, wie es am besten geht und mit welchen Gedanken und Wünschen man in die Zukunft blickt. Ein Wunsch aller für die Zukunft war, sich bald wieder zu treffen, es sich gemütlich und interessant zu machen.
Was macht der Frosch in der Werkstatt?
04. Juli 2022
Das fragten sich die Teilnehmer*innen des Berufsbildungsbereichs der Diakonie Werkstätten Halberstadt, als plötzlich ein Quaken zu hören war.
Wo kommt der her? Was macht der hier? Wer kümmert sich um ihn? So viele Fragen, die ganz spontan beantwortet werden wollen. So kann berufliche Bildung auch aussehen. Neben der täglichen Arbeit bilden wir uns auf unterschiedliche Arten weiter und nutzen dafür unterschiedliche Methoden. Für die Frage, was der Frosch in der Werkstatt macht, erkunden wir als erstes unseren Teich, der gleich neben unserem Gruppenraum zwischen Büschen und Sitzmöglichkeiten in den Rasen eingebettet ist.
Vom Frosch ist nichts zu sehen, dafür aber Seerosen, Schilf und etwas Blaues, das ganz elegant über dem Wasser fliegt. Libellen – das Staunen der Teilnehmer*innen ist groß. So etwas haben sie bisher noch nie gesehen und unseren Frosch übrigens auch noch nicht. Dafür aber etwas anderes und davon ganz viele. Schwarze, runde, erbsengroße Zappel-Dinger, die sich durchs Wasser bewegen. Was ist das? Ein Teilnehmer weiß die Antwort: Kaulquappen – daraus werden später ganz viele Frösche. Wir beschließen gemeinsam, dass wir uns im Internet einen Artikel über Frösche ansehen, damit wir wissen, was wir „Unserem“ Gutes tun können. Das haben wir übrigens schon, ohne es gewusst zu haben. Wir haben regelmäßig Wasser in den Teich gelassen, damit der dieser nicht austrocknet und damit für gute Frosch-Bedingungen gesorgt. Dass Frösche unter Naturschutz stehen und nur in Teichen mit guter Wasserqualität leben wollen, haben wir dabei erfahren, ebenso dass unser Teich ein Feuchtbiotop ist. Nach dieser spontanen Bildungseinheit sind wir alle ganz schön stolz auf uns. Und, da ist er, unser Frosch. Mit einem kurzen Quak begrüßt er uns und sonnt sich dabei ganz entspannt in der Sonne auf einem Stein, der mitten im Teich liegt und etwas aus dem Wasser ragt.
Katrin Fischer (Bildungsbegleiterin in der Hauptwerkstatt)
Sport verbindet, Sport integriert
24. Juni 2022
„Unser Toni ist zweimal Deutscher Meister“, jubeln die Kolleg*innen im Handwerkshof und klopfen ihm auf die Schulter.
Bei den nationalen Paralympischen Meisterschaften am 18/19. Juni 2022 in Regensburg holte Toni Ortmann Gold bei den 5000 m (21:58,88 min) und bei den 1500 m (5:24,26 min) im Laufen der Männer.
„Wann sollen wir das nächste mal Daumen drücken?“ fragen sie ihn.
“Ziel sind die Paralympischen Meisterschaften im nächsten Jahr”, sagt er und das ist ein langer Trainingsweg. Das ist ihm bewusst und das ist es, was er will und was ihm Spaß macht. Jetzt drückt er erstmal den Kolleg*innen die Daumen, die im September an der Hölle Special und an der Hölle von Q teilnehmen. 🏃🏻😁
Sport verbindet. Sport integriert. 💪🏻
Angehörigen- und Betreuer*innen-Nachmittag
23. Juni 2022
Am 22. Juni 2022 wurde unser Angehörigen- und Betreuer*innenbeirat neu gewählt.
Zu den acht gestandenen Mitgliedern: Kathrin Henke (Vorsitzende), Bernd Gruhn (Stellvertreter), Elke Nell, Gesa Cornelia Koch, Ina Klamroth (für das Diakonissen-Mutterhaus Cecilienstift), Klaus Herre und Magret Löhr kam Nancy Braumann als neues Mitglied dazu.
Der Beirat hatte verschiedene Thementische aufgebaut, an denen sich Angehörige zu Themen wie „Rente und Werkstatt“, „MZEB – Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung“ und „Entgeltbescheinigung“ informieren konnten oder ganz entspannt bei Kaffee und Kuchen mit den Mitarbeiter*innen der Werkstatt ins Gespräch kommen konnten.
Schreibwerkstatt – was ist das eigentlich?
22. Juni 2022
(Alex) “Kreativ und Weise gehen wir zusammen auf eine Reise.”
(Jan) “Es ist ein Ort und eine Zeit, in denen wir innehalten und uns auf das sammeln können,
was Worte auszudrücken imstande sind
…über den herannahenden Frühling
…über das zurückliegende Wochenende
…über Zeitgeschichtliches
…über uns selbst.
Das Ergebnis ist im besten Fall ein gelungener Text; im schlimmsten Fall ein kreativer Versuch,
der sich vielleicht noch verbessern lässt.”
(Julia) “Einmal wöchentlich treffen sich vier kreative und phantasievolle Schreiberlinge in der Hauptwerkstatt,
um an Texten und Bildern für einen Kalender der Diakonie zu tüfteln.
Es entstehen kleine Gedichte, gepaart mit Bildern, oder auch mal eine Kurzgeschichte.
Den Ergebnissen wird ein Feinschliff verpasst, bei dem sich alle mit einbringen.
Gemeinsam wird überlegt und gewerkelt, bis alle zufrieden über das Ideengut blicken.
Viele Eindrücke werden zusammenfließen und zu einem wunderbaren Ganzen wachsen.”
(Agnes) “So wächst eine künstlerische Gemeinschaft – immer mit Freude auf das nächste Wiedersehen.”
Bildung geht durch den Magen
7. Juni 2022
Bildung ist bei uns nicht langweilig, sondern lecker, findet Lisa Bauer. Vom Sähen, Anziehen, Gießen, Warten, Freuen über das erste Grün… regelmäßigen Versuchen, ob es schon lecker schmeckt bis zur Ernte – unsere Mitarbeiter*innen des Garten- und Landschaftsbaus lernen alles von der Pike auf und wissen, wie und wo es am besten wächst und schmeckt. Bildung geht eben durch den Magen.
40 tausend inoffizielle Mitarbeiterinnen…
17. Mai 2022
…schuften emsig in der Werkstatt. So viele gehören in das Werkstatt-Bienenvolk und so viele sammeln fleißig Nektar und Pollen auf den Bienenwiesen, Bäumen und Sträuchern des Werkstattgeländes. Ganz am Ende steht der leckere Honig im hübschen Glas im Regal des Werkstattladens und vielleicht auch mal auf Ihrem Frühstückstisch.
Natürlich geht es den Diakonie Werkstätten Halberstadt nicht nur um die fleißige Herstellung oder den Verkauf des Honigs, sondern auch um Bildung.
Dazu haben sich die Pädagog*innen Arbeitsblätter ausgedacht.
Die Arbeitsblätter finden sie hier.
Hätten Sie alles gewusst?
Hallooooooo…
3. Mai 2022
Ich bin‘s, Euer Baro – Beauftragter für gesunde Pausen und coole Rudelaktionen in der Werkstatt am Park.
Meine Kolleg*innen sind ja immer voll lieb zu mir und gehen in der Pause mit mir Gassi. Hihi… ich tu ja nur so, als wenn ich muss… eigentlich bin ich ja verantwortlich dafür, dass alle mal an die frische Luft kommen und sich bewegen.
Merkt aber keiner. 😉
Aufgefallen ist, dass im Park gegenüber unserer Werkstatt viel Müll rumliegt, den wir einfach regelmäßig aufsammeln. Mittlerweile sind wir vollprofimäßig mit Handschuhen, Müllgreifern und Müllbeuteln unterwegs.
Das ist schon normal für uns, aber über Lob freuen wir uns trotzdem. Letzte Woche kam zufällig unser Oberbürgermeister Daniel Szarata vorbei und es gab einen echten „Daumen hoch“. Das freut uns natürlich und macht uns stolz. Grins.
Einkaufen genießen
29. April 2022
Ich bin wieder einmal damit beschäftigt, ein Geschenk zu finden. Es soll etwas Besonderes sein. Praktisch, wenn es geht, aber auch schön und mit dem gewissen Etwas. Soll ich online bestellen? Das geht, aber ich möchte Spaß beim Aussuchen haben, das was ich verschenken möchte nicht nur virtuell vor mir haben. Ich möchte es sehen, in die Hand nehmen, mich beraten lassen…. Also nicht online! Wie soll das in Halberstadt gehen? Wo werde ich fündig?
Während ich grübele, gehe ich am Schaufenster vom „mittendrin“ vorbei. Ich bleibe stehen.
Die Schaufenster interessant gestaltet, offensichtlich nicht massengefertigte Dinge sind liebevoll angeordnet.
Ein schöner Laden. Ich gehe hinein. Der riesige Tisch beeindruckt mich. Regale mit interessanten Dingen: Schachteln, Seife, genähte Taschen, Dekoschiffe aus Holz, schöne Dinge aus Filz. Ich beginne zu stöbern. Es macht Spaß. Niemand drängt mich oder beäugt mich misstrauisch. Ich habe Zeit und genieße es, Dinge zu betrachten, gestaltgewordene Ideen zu sehen und keine Massenware. Ich habe Geschenke gefunden.
Und gekauft und gleich noch anderes dazu. Und ich habe den Moment genossen. Was für ein schöner Ort.
Heike Gottmann (Kundin)
Kreativ für andere
13. April 2022
„Was könnte ich selbst machen, um den Flüchtlingen jetzt zu helfen?“. Mit dieser Frage ist Andrea Heinrich gerade sicher nicht allein. Kunst und Kreativität sind ihr Beruf und ihre Leidenschaft. Als Lehrerin arbeitet sie in der Reinhard-Lakomy-Schule, der Förderschule für geistige Entwicklung in Halberstadt. In ihrer Freizeit zeichnet, näht oder gestaltet sie Schmuck und anderes.
Mit dem Hobby Geld sammeln und dann spenden, so ihre Idee und die geht voll auf. Im Werkstattladen “mittendrin” sind ihre Kunstwerke gegen eine Spende zu erwerben. Bereits in der ersten Woche kamen 210,- € zusammen. Der Erlös geht zu 100 % an die Ukraine-Nothilfe in Halberstadt.
Osterhasen, Fabelwesen und mehr… Helfen auch Sie und erwerben ein Unikat zum Selbsterfreuen und Verschenken.
„Ich mache, was mir Freude macht und freue mich noch mehr, weil ich damit noch einen kleinen Beitrag leisten kann“ freut sich Andrea Heinrich.
Hallooooooo
28. März 2022
Ich bin Baro. Und ich arbeite seit 5 Monaten in der WaP. Täglich begleite ich mein Frauchen Juliane zur Arbeit. Dort liege ich natürlich nicht nur faul in meiner tollen Box, die unsere Tischler für mich gebaut haben, nein… ich arbeite richtig viiiel. Ich helfe dabei, keine Angst vor Hunden zu haben. Ich kann auch helfen, sich zu beruhigen, wenn es mal aufregend ist und ich bin Beauftragter für gute Laune.
Manchmal liege ich einfach neben einem*r Kolleg*in und muss nichts machen, nur mich streicheln lassen und still liegen bleiben. Das hört sich leicht an, ist aber gar nicht so einfach für mich. Oft hab ich noch zu viel Hummeln im „Hintern“ und will viel lieber toben. Mein Frauchen sagt aber, dass ich das ganz toll mache und dann gibt es hin und wieder Leckerlis… Das finde ich dann toll von ihr. Am schönsten finde ich die vielen lachenden Gesichter, wenn ich ein paar Tricks zeige, auch mal Blödsinn mache oder mit mir gespielt wird.
Damit mein Frauchen noch besser wird, geht sie zur Schule….ich muss wohl mit…ich soll auch was lernen…Tzzz, ich kann doch schon so viel und ich bin gespannt, was die mir noch beibringen wollen. Wenn ich mehr weiß, sag ich Euch wieder Bescheid.